Volvo 164 E. Die stärkste Version mit 6Zylinder und 3000ccm. Ein sehr zuverlässiger Jungtimer.
|
Zu starker Oelverlust am Getriebe. Beim Festbremsdrehzahl Test: Keine stabilen werte im D?
|
Am Magnet hängt ein Stück eines Federringes?
|
Dichtungsreste von der Siebdichtung.
|
![]() |
Die zweite hälfte des Federringes ist gefunden. Auch
die zweite Schraube des Servozylinders ist lose. Dies soll die Ursache für
die Störung sein.
![]() |
Rostschaden am hinteren Radhaus.
|
![]() |
Von aussen.
|
Da an dieser Stelle Das Radhaus verstärkt sein muss,
wird ein 2mm Blech eingeschweisst.
|
2K Grundiert und
|
Steinschlagschutz aufgespritzt.
|
Eine übermässige Abnützung der Nockenwelle, macht
ein zerlegen des Motores unumgänglich.
|
Schadhaftes Nockenwellenlager.
|
Ausgelaufene Zylinder machen ein Bohren und hohnen
notwendig. Block gereinigt und bereit für den Wiederaufbau.
|
Oelpumpe mit Feder, die den Oeldruck bestimmt.
|
Einstellen des Ventilspieles auf die neue
Nockenwelle.
Gut sichtbar, die 6 Halter für die Einspritzdüsen. |
![]() |
Schliesslich der Einbau.
|
|
Nach ca. 1500 km, wird der Zylinderkopf nachgezogen
und das Ventilspiel kontrolliert. Auch das Kerzenbild und die Kompression
wird überprüft.
|
![]() |
Das Fahrzeug hat leichte fibrationen im oberen
Geschwindigkeitsbereich.
|
Die Kreuzgelenke der Kardanwelle werden mit
Schmiernippel versehen und geschmiert.
|