Der überall beliebte Fiat Topolino aus dem Jahre 1936. Somit ist dieser einer der ganz ersten seiner Serie. Das Fahrzeug hat Bremsprobleme.
|
Durch die Korrosion im Bremsflüssigkeitsbehälter, haben sind Rostpartikel gelöst und sind zwischen die empfindlichen Bremsmanschetten gelangt.
|
Erste Anzeichen unter der Staubkappe.
|
Die Kolben der Radbremszylinder sind total
verdreckt.
|
Auch hier ist auch etwas undicht.
|
Auch der Hauptbremszylinder ist von den Rostpartikeln nicht verschont worden. |
Angefressener Bremskolben. Dieser muss ersetzt
werden. Ersatz im Ersatzteillager Thusis vor Ort.
|
Frisch revidierter Hauptbremszylinder.
|
Heisse Sache. Bremsschläuche und Auspuffanlagen sind
nicht verwand, und sollten deshalb voneinander ferngehalten werden.
|
Oft genügen einfache Mittel.
|
Der Pedalweg der Bremsen erweist sich nach dem
einstellen der Backen als zu lang. Durch die Hitze haben sind die Bremstrommeln
oval verformt. Erneutes ausdrehen der Trommeln, würde nicht viel bringen, da diese zu
wenig Masse haben und sich bald wieder verformen wüden.
|
Wie der Gewichtsunterschied, im Vergleich zu einer
neuen Bremstrommel bestätigt, wurde die alte Trommel schon einige male
überdreht..
|
Der Kühler ist verschlammt und soll gereinigt werden. Nur dann kann eine
optimale Kühlung gewährleistet werden. Man bedenke, der Motor hat keine
Wasserpumpe (Termosiphonkühlung).
|
Einfach und solid ist das Armaturenbrett.
|
5 Monate später. Das Fahrzeug neigt zum überhitzen.
|
Ein neuer Kühler soll für maximale Kühlleistung
sorgen.
|